Gemeinsame Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz und des Deutschen Olympischen Sportbundes zur Weiterentwicklung des Schulsports
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.09.2007,
Beschluss des Deutschen Olympischen Sportbundes vom 22.10.2007
Einleitung
In der Gemeinsamen Erklärung der Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), des Präsidenten des Deutschen Sportbundes (DSB) und des Vorsitzenden der Sportministerkonferenz (SMK) über „Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben“, die am 12. Dezember 2005 in Karlsruhe anlässlich der 2. Gemeinsamen Fachtagung „Perspektiven des Schulsports“ in aktualisierter Fassung erneut unterzeichnet wurde, sind als vorrangige Handlungsfelder folgende vier Themenbereiche genannt:
• Schule als Bewegungs-, Spiel- und Sportwelt
• Sportunterricht
• Außerunterrichtlicher Schulsport
• Qualifizierung von Lehrkräften und weiteren im Schulsport eingesetzte Personen
Mit dieser Erklärung soll die Arbeit auf diesen Handlungsfeldern intensiviert werden. Damit zugleich wird der Wille zur Fortsetzung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit der hier repräsentierten Institutionen bekräftigt. Gemeinsames Ziel ist, die Qualität des Schulsports nachhaltig und systematisch weiterzuentwickeln.
Die Handlungsempfehlungen richten sich an alle gesellschaftlich relevanten Gruppen, die dazu beitragen. Dies sind die Schulleitungen, Eltern und Erziehungsberechtigten, die Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler, der organisierte Sport, die freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe und die Wissenschaft.
Die Handlungsempfehlungen richten sich ebenso an die Schulträger, die für die räumlichen Bedingungen für den Schulsport vor Ort zuständig sind, wie an die Kultusbehörden der Länder, die für die inhaltlichen, personellen und finanziellen Rahmenbedingungen einschließlich der Bereitstellung qualitativer Informations- und Beratungsstrukturen Verantwortung tragen.
Nur gemeinsam kann es gelingen, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um für alle Kinder und Jugendlichen den Schulsport nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln.
1. Schule als Bewegungs-, Spiel- und Sportwelt
Ein Ziel der Handlungsempfehlungen ist es, auf die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in der Schule hinzuweisen. Damit wird ein Bereich thematisiert, der über den Schulsport im engeren Sinne hinausreicht. Dabei geht es u.a. um die Verbesserung der Alltagsmotorik und um eine bewegungsfreundliche Gestaltung des Schulumfelds.
Bewegung, Spiel und Sport können erheblich dazu beitragen, ein positives Klassen und Schulklima zu schaffen. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Möglichkeit, sich mit ihrer Schule zu identifizieren, und der Schule bieten sie die Chance, ihr Profil zu schärfen. Sie sind Kernelemente einer positiven und nachhaltigen Schulentwicklung.
Handlungsempfehlungen
- Bewegung, Spiel und Sport sind zentrale Bestandteile der Gesundheitsförderung an Schulen. Sie sollen entsprechend fachkompetent angeboten werden.
- Die Idee der „bewegungsfreudigen Schule“ [1] soll weiter verbreitet und fester Bestandteil der Schulprogramme sein. Sie kann z. B durch die Ausgestaltung sportbetonter Schulprofile von der „sportfreudigen Schule“ bis zur „Eliteschule des Sports“ realisiert werden.
- Eltern sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sie die motorische Entwicklung ihrer Kinder fördern können. Sie sollen über die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Persönlichkeitsentwicklung informiert und für ihre eigene Vorbildfunktion sensibilisiert werden.
- Die hier verwendeten Bezeichnungen stehen zusammenfassend für die unterschiedlichen Begriffe in den Ländern
- In bewegungsfreudigen Schulen sollen Anlässe wie z.B. Schulfeste oder Klassenfeiern genutzt werden, um Eltern, Kinder und Lehrkräfte zu gemeinsamen Bewegungsaktivitäten zu motivieren. Sportfeste und Vorführungen im Bereich der Bewegungskünste sollen Eltern und Freunden der Schülerinnen und Schüler Gelegenheit zu bieten, am Schulleben aktiv teilzunehmen.
- Der Schulsport soll bewegungsbezogene Anbindungen zur außerschulischen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler herstellen. Dies kann auch die Öffnung des Schulgeländes für Bewegung, Spiel und Sport außerhalb der Unterrichtszeit umfassen.
- In allen Jahrgangsstufen soll eine Rhythmisierung des Schulalltags angestrebt werden, die Bewegung und körperlicher Entspannung Raum gibt. Um effektives und nachhaltiges Lernen zu fördern, soll Bewegung wo immer möglich in die Unterrichtsfächer integriert werden.
- Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote sind so zu entwickeln, dass sich Sportunterricht und Bewegungszeiten sinnvoll ergänzen.
- Die Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern zu Schülermentoren in Kooperation mit den Sportfachverbänden/Landessportbünden kann genutzt werden, um schulische Sportangebote zu erweitern und die Partizipation von Schülerinnen und Schülern an der Schulgestaltung zu ermöglichen.
- Schulinspektionen sollen die Qualität der Schule als Bewegungs-, Spiel- und Sportwelt in die Evaluation einbeziehen.
- Außerschulische Partner wie der organisierte Sport mit seinen Sportvereinen sollen an der Ausgestaltung eines integrativen Sportkonzeptes als Teil des Schulprogramms und der Schulentwicklung beteiligt werden.
2. Sportunterricht
Ein Ziel der Handlungsempfehlungen ist es, zur Qualitätsentwicklung des Sportunterrichts beizutragen. Sie sprechen Fragen zur Lehrplanentwicklung und zu Qualitätskriterien ebenso an wie Fragen der Weiterentwicklung kompensatorischer Angebote zur Gesundheitsförderung. Dabei müssen auch die Auswirkungen der Schulzeitverkürzung auf den Umfang und die Qualität des Sportunterrichts beachtet werden.
Der Sportunterricht kann einen wichtigen Beitrag zur Schulentwicklung leisten, vor allem dann, wenn die Möglichkeiten des fachübergreifenden und Fächer verbindenden Lernens genutzt werden.
Die Umsetzung der Handlungsempfehlungen erfordert qualifizierte Lehrkräfte ebenso wie ausreichende Sportstätten.
Sportunterricht ist ein unverzichtbarer Bestandteil von schulischer Bildung und Erziehung. Seine Eigenständigkeit im Fächerkanon darf nicht in Frage gestellt werden.
Handlungsempfehlungen
- Schülerinnen und Schüler sollen im Sportunterricht zu lebenslangem Sporttreiben motiviert werden. Zeitgemäßer Sportunterricht ist gegenüber Entwicklungen der aktuelle Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur offen und hält gleichzeitig am traditionellen Kernbereich fest. In diesem Spannungsfeld ist auf der Ebene der Unterrichtsinhalte und -methoden eine ausgewogene Balance zu finden.
- Das positive Potenzial des Sports für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen soll genutzt werden. Schülerinnen und Schüler sollen im Handlungsfeld von Bewegung, Spiel und Sport zunehmend sensibler, sachlich kompetenter, urteils- und gestaltungsfähiger werden. Dies beinhaltet auch einen altersgemäß reflektierten Umgang mit der eigenen Körperlichkeit.
- Für die Primarstufe ist die tägliche Sportstunde wünschenswert und in den Sekundarstufen allgemein bildender Schulformen sollen drei Unterrichtswochenstunden die Regel sein.
- Im Rahmen der Abiturprüfung sollen die in der KMK-Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II enthaltenen Möglichkeiten genutzt und die Rolle des Faches Sport wo immer möglich gestärkt werden.
- Der Sportunterricht ist so auszurichten, dass die Schülerinnen und Schüler individuell gefordert und gefördert und zu außerschulischem Sporttreiben motiviert werden.
- Ein besonderer Fokus ist im Sportunterricht auf die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit einer Behinderung zu richten.
- Die Lehrkräfte sollen die geschlechtstypischen Bedürfnisse von Mädchen und Jungen im Sportunterricht in gleicher Weise berücksichtigen.
- Präventions- und Kompensationsangebote sollen ausgebaut und als Ergänzung zum Sportunterricht in den Schulalltag integriert werden.
- Die Potenziale des Schulsports zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sollen bewusst genutzt werden.
- Für den Sportunterricht sollen Qualitätskriterien entwickelt werden. Diese sollen im Rahmen von Schulinspektion in den Blick genommen werden.
3. Außerunterrichtlicher Schulsport
Der außerunterrichtliche Schulsport ist durch die Freiwilligkeit der Teilnahme von Schülerinnen und Schülern gekennzeichnet. Zu seinen Angebotsformen gehören u. a. Sportarbeitsgemeinschaften, Schulsportgemeinschaften, Pausensport, Schulsportfeste bzw. Sport im Rahmen von Schulfesten, Schulsportwettbewerbe sowie Sporttage und Schulfahrten mit sportlichem Schwerpunkt.
Ein Ziel der Handlungsempfehlungen ist es, die gewachsene Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen, die Vernetzung des außerunterrichtlichen Schulsports mit den Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten außerschulischer Träger weiterzuentwickeln.
Die für den Schulsport verantwortlichen Personen – insbesondere die Sportlehrerinnen und Sportlehrer – und Institutionen kooperieren in einem Netzwerk, das auch die Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe sowie die Kommunen einbezieht und neben der Schule und dem Sportverein auch Kindertagesstätten in den Überlegungen berücksichtigt.
Handlungsempfehlungen
- Neue Formen der Kooperation von Schule und Verein sollten wo immer möglich realisiert werden.
- Als konstruktiver Partner der Schule berücksichtigt der organisierte Sport die veränderte Bewegungswelt und den Bewegungsstatus der Heranwachsenden. Er entwickelt daraus ein zeitgemäßes Bewegungs-, Spiel- und Sportangebot, um die gegenseitige Anschlussfähigkeit von Schul- und Vereinssport zu sichern.
- Angebote der Sportvereine für besondere Zielgruppen sollen weiterentwickelt und ausgebaut werden.
- Im Rahmen der Kooperationsprojekte sollen alle Maßnahmen im außerunterrichtlichen Sport von fachlich und pädagogisch qualifizierten Personen geleitet werden.
- Ganztagsangebote sind systematisch unter Beteiligung aller Partner auszubauen und weiterzuentwickeln.
- In der Zusammenarbeit von Schulsport und außerschulischem Sport soll das Angebot schulsportlicher Wettbewerbe, insbesondere des Bundeswettbewerbs der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA, auf unterschiedlichen Niveaustufen qualitativ und quantitativ gestärkt und weiterentwickelt werden.
- Die bestehenden Systeme von Talentsichtung und -förderung sind u.a. ü ber die Weiterentwicklung von Schulen mit sportlicher Profilierung in der Kooperation von Sportverein/-verband und Schule/Schulbehörde zu erhalten und auszubauen. Insbesondere sind günstige Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit schulischer und leistungssportlicher Anforderungen herzustellen.
- Für den außerunterrichtlichen Schulsport sollen Qualitätskriterien entwickelt werden. Diese sollen bei Evaluationen in den Blick genommen werden.
- Alle Angebote im außerunterrichtlichen Sport sollen von fachlich und pädagogisch kompetenten Personen geleitet werden, die insbesondere den altersgemäßen Umgang mit den Schülerinnen und Schülern gewährleisten.
4. Qualifizierung von Lehrkräften und weiteren im Schulsport eingesetzten Personen
Ein Ziel der Handlungsempfehlungen ist es, die Qualifizierung der im Sportunterricht und im außerunterrichtlichen Schulsport tätigen Personen weiter zu verbessern. Erforderlich sind qualifizierte Aus-, Fort- und Weiterbildung von Sport unterrichtenden Lehrkräften.
Handlungsempfehlungen
- Sportunterricht soll an allen Schulformen durch qualifizierte Lehrkräfte erteilt werden, die sich regelmäßig fort- und weiterbilden.
- Eine enge Verzahnung der 1. und 2. Ausbildungsphase in der Sportlehrerausbildung ist notwendig. Das Studium des Faches Sport soll angemessene Anteile fachwissenschaftlicher und fachmethodischer Elementen sowie eine fachspezifische Ausbildung studienimmanenter Praktikumsphasen beinhalten.
- Ein wichtiges Element des Sportstudiums sollte ein Sportvereinspraktikum sein. Möglichkeiten zum Erwerb einer Qualifikation im Aus- und Fortbildungssystem des DOSB sollten nach Möglichkeit vorgesehen sein.
- Die Informations-, Beratungs- und Qualifizierungssysteme für Lehrkräfte, Fachleitungen und -berater sollen erhalten und weiter ausgebaut werden.
- Die Fortbildungssysteme von Schulen und außerschulischen Partnern werden sinnvoll miteinander vernetzt.
- Weitere Qualifizierungsangebote, wie z.B. die Schülermentorinnen- bzw. -mentorenausbildungen, sollen in gemeinsamer Verantwortung von Schule und organisiertem Sport ausgebaut werden.
Fußnoten:
[1] Die hier verwendeten Bezeichnungen stehen zusammenfassend für die unterschiedlichen Begriffe in den Ländern